Open Data
Datenzugang zur WeiterverarbeitungEine Vielzahl an Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder steht Ihnen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Die statistischen Daten können unter den Bedingungen der Datenlizenz Deutschland 2.0 weiterverwendet werden. Diese ist durch den Sachverständigenrat der Open Definition als offene Lizenz anerkannt. Bei kartografischen Anwendungen gelten für Geobasisdaten zudem die Lizenzhinweise im Impressum des jeweiligen Atlas.
Die folgenden Informationen richten sich speziell an Webentwickler/-innen, Datenjournalisten/-innen und datenverarbeitende Organisationen.
Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Datenzugangs der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder! Im Folgenden werden Datenbanken und ihre Schnittstellen (API/Webservices) vorgestellt. Schnittstellen dienen der automatisierten Dienstabwicklung zwischen Applikationen im Internet. Sie sind also nicht für die menschliche Interaktion gedacht, sondern für Softwaresysteme, die automatisiert Daten austauschen und/oder Funktionen auf entfernten Rechnern aufrufen.
Zur vereinfachten Weiterverarbeitung bieten die GENESIS-basierten Datenbanken GENESIS-Online, Regionaldatenbank Deutschland und Kommunale Bildungsdatenbank sogenannte Flat-File-CSV an. Sie finden diese neben den anderen Downloadformaten (XLSX, CSV, XML) nach dem Tabellenabruf über den ausgewählten Tabellen.
Schnittstellen (API/Webservices) der GENESIS-Datenbanken im Statistischen Verbund
Die GENESIS-basierten Datenbanken GENESIS-Online, Regionaldatenbank Deutschland und Kommunale Bildungsdatenbank bieten eine Schnittstelle (API/Webservice) an.Durch den „GENESIS-Webservice“ werden bestimmte Funktionen von GENESIS auch für die automatisierte Verarbeitung zugänglich gemacht, wie z. B. Abruf von Daten. So können Sie die entsprechenden Schnittstellen in Ihre eigenen Applikationen integrieren und programmgesteuert die angebotenen Dienste nutzen. Neben einer SOAP/XML- steht eine RESTful/JSON-Schnittstelle zur Verfügung.
Die sprachlichen Schnittstellenbeschreibungen stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
https://www-genesis.destatis.de/genesis/misc/GENESIS-Webservices_Einfuehrung.pdf
Die Schnittstellenbeschreibung ist auch in englischer Sprache verfügbar:
https://www-genesis.destatis.de/genesis/misc/GENESIS-Webservices_Introduction.pdf
Die Schnittstellenbeschreibungen gelten analog für die weiteren GENESIS-Datenbanken. Für eine Nutzung muss lediglich die Domain angepasst werden:
Z. B.: https://www.regionalstatistik.de/genesis/online anstatt https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
SOAP/XML-Schnittstelle: Die technischen Schnittstellenbeschreibungen (WSDL) stehen unter folgenden Adressen zur Verfügung:
|
RESTful/JSON-Schnittstelle: Die technischen Schnittstellenbeschreibungen (WADL) stehen unter folgenden Adressen zur Verfügung:
|
Support: genesis-online@destatis.de; +49 (0) 611 75 4555
Es gelten die Bedingungen der „Datenlizenz Deutschland 2.0“
Standarddatensätze
Die Standarddatensätze der monatlichen Güterverkehrsstatistik in der Binnenschifffahrt sowie der monatlichen Seeverkehrsstatistik erlauben einen einfachen Zugang zu tief gegliederten Ergebnisbausteinen der beiden Schifffahrtsstatistiken. Nutzerinnen und Nutzer können die im CSV-Format bereitgestellten Daten flexibel auswerten und weiterverarbeiten.
Externe Datenangebote
Verschiedene öffentliche Stellen aus Bund, Ländern und Kommunen bieten über GovData Daten der Verwaltung an. Darunter sind auch Daten der amtlichen Statistik. Bitte beachten Sie: Die Seite GovData wird nicht von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder betrieben.
Metadaten werden bei GovData in CKAN verwaltet. Sie können ohne Anmeldung über die Schnittstelle ausgelesen werden. Die Metadaten Struktur DCAT-AP.de ist hier beschrieben: https://www.dcat-ap.de/
Weitere Informationen zur Schnittstelle bei GovData: https://www.govdata.de/daten/-/details/govdata-metadatenkatalog
Es gelten die Bedingungen der „Datenlizenz Deutschland 2.0“
Karten und Geodaten
Zusätzlich stehen Ihnen die in den Karten dargestellten Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Nutzung zur Verfügung. Teilweise können Sie die Daten herunterladen und weiterverwenden, die Karten in Ihr Webangebot einbetten oder WMS-Dienste (Web Map Service) nutzen:
Regionalatlas Deutschland
Der Regionalatlas Deutschland bietet die Geodaten der Karten zum Herunterladen als GeoJSON oder Shapefile an. Sie können den Regionalatlas auch über eine URL in Ihre eigene Webseite einbetten. Durch das Anhängen weiterer Parameter können Einstellungen zum Jahr, Kartenausschnitt und/oder Thema übernommen werden. Für detaillierte Informationen wählen Sie im Atlas den Bereich „Open Data“ im Menü. Die statistischen Daten (Basisdaten der Karten) können im CSV-Format heruntergeladen und weiterverarbeitet werden. Über die direkte Verknüpfung zur Regionaldatenbank Deutschland werden darüber hinaus die Formate XLSX, FLAT-FILE-CSV sowie XML zur Weiterverarbeitung angeboten.
Unfallatlas
Der Unfallatlas bietet einen WMS-Kartendienst an. Darüber hinaus stehen Unfallorte zum Herunterladen als shapefile oder in CSV-Format zur Verfügung. Der Unfallatlas kann in eigene Seiten eingebettet werden. Der Programmcode zur Einbettung kann abgerufen werden, Breite und Höhe können angepasst werden. Für detaillierte Informationen wählen Sie im Atlas den Bereich „Unfallatlas und OpenData“ im Menü.
Atlas Agrarstatistik
Die Rasterkarten des "Atlas Agrarstatistik" stehen Ihnen ebenfalls nicht nur als Online-Karten, sondern auch als WMS-Dienst zur Verfügung. Damit können Sie die Rasterkarten in Ihre GIS-Anwendung einbinden und direkt damit arbeiten. Die Informationen können so unmittelbar in aktuellen Arbeiten genutzt werden.
Um den WMS-Dienst nutzen zu können, müssen Sie die Adresse in Ihre WMS-fähige Anwendung, wie z.B. ArcGIS, übernehmen: http://www.wms.nrw.de/wms/agraratlas?
- Maßstab: ohne Sichtbarkeitsbeschränkung
- Projektion: EPSG:4326, EPSG:31466, EPSG:31467, EPSG:25831, EPSG:25832, EPSG:25833, EPSG:3034, EPSG:3035, EPSG:3043, EPSG:3044, EPSG:3045, EPSG:4258, EPSG:28992
Der WCS-Dienst (Web Coverage Service) bietet Ihnen die Möglichkeit, über den sogenannten getCoverage-Aufruf die Daten als GeoTiff herunterzuladen. Mit diesen Daten können - im Gegensatz zu den reinen Kartenbildern des WMS - weitere Auswertungen vorgenommen werden. Adresse: http://www.wcs.nrw.de/stba/agraratlas?
Beispiel eines Aufrufs: http://www.wcs.nrw.de/stba/agraratlas?REQUEST=GetCoverage&SERVICE=wcs&VERSION=1.0.0&CRS=EPSG:25832&BBOX=340000,5697000,345000,5702000&COVERAGE=K05_GVEdichte_2010&WIDTH=1000&HEIGHT=1000&FORMAT=GeoTIFF
Zensusatlas
Die Rasterkarten des "Zensusatlas" stehen Ihnen auch als WMS-Dienst zur Verfügung. Damit können Sie die Rasterkarten in Ihre GIS-Anwendung einbinden und direkt damit arbeiten. Die Informationen können so unmittelbar in aktuellen Arbeiten genutzt werden.
Um den WMS-Dienst nutzen zu können, müssen Sie die Adresse in Ihre WMS-fähige Anwendung, wie z.B. ArcGIS, übernehmen: http://www.wms.nrw.de/wms/zensusatlas?
- Maßstab: ohne Sichtbarkeitsbeschränkung
- Projektion: EPSG:4326, EPSG:31466, EPSG:31467, EPSG:25831, EPSG:25832, EPSG:25833, EPSG:3034, EPSG:3035, EPSG:3043, EPSG:3044, EPSG:3045, EPSG:4258, EPSG:28992
Im Zensusatlas dargestellte Daten können auch über die Zensusdatenbank abgerufen werden.