Wohnen 2022

Die Tabelle enthält Erstergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung Wohnen für das Jahr 2022. Weitere Daten zu den Themen Wohnsituation privater Haushalte sowie Mieten und Mietbelastung stehen auf der folgenden Seite zum Download bereit: Wohnen in Deutschland.

Bundesländer Haushalte Durchschnittliche
Wohnfläche
Durchschnittliche
Bruttokaltmiete1)
Durchschnittliche
Mietbelastung2)
Eigentumsquote3)
1.000 m2 je Wohnung m2 je Person € / m2 % %
Deutschland 39278 96,2 55,5 8,6 27,8 42,0
Brandenburg 1243 90,5 52,0 7,7 25,1 45,0
Berlin 1883 75,1 47,2 9,6 27,2 16,0
Baden-Würrtemberg 5044 100,3 56,2 9,3 28,0 48,3
Bayern 6124 101,4 57,4 10,0 27,9 45,9
Bremen 334 83,0 51,1 8,6 30,4 32,7
Hessen 2889 100,5 58,0 9,3 29,6 42,4
Hamburg 928 76,5 47,2 10,9 30,1 20,1
Mecklenburg-Vorpommern 823 85,3 50,3 7,4 25,7 38,2
Niedersachsen 3569 107,1 60,8 7,7 28,0 49,0
Nordrhein-Westfalen 8513 94,9 54,8 8,3 28,9 38,9
Rheinland-Pfalz 1881 110,4 61,9 7,8 28,4 51,3
Schleswig-Holstein 1418 96,4 56,4 8,8 30,1 45,8
Saarland 474 114,0 67,0 6,7 30,1 60,1
Sachsen 2027 81,2 48,5 7,1 23,1 34,7
Sachsen-Anhalt 1094 86,5 51,9 6,7 24,4 42,4
Thüringen 1035 87,7 51,6 7,0 24,2 42,3

Erstergebnisse des Mikrozensus 2022 - Hauptwohnsitzhaushalte
Es werden nur Haushalte dargestellt, die alleine in einer Wohnung leben.

Seit dem Erhebungsjahr 2020 gibt es im Mikrozensus zwei Ergebnisarten: Erst- und Endergebnisse. Die aktuell dargestellten Ergebnisse für 2022 sind Erstergebnisse. Ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2022 mit den Vorjahren ist nicht möglich (Zeitreihenbruch). Weiteres dazu auf der eigens eingerichteten Sonderseite: Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020

1) Die Bruttokaltmiete setzt sich aus der Nettokaltmiete und den kalten Nebenkosten zusammen. Kosten beziehungsweise Umlagen für den Betrieb einer Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage, Strom, Gas, flüssige und feste Brennstoffe, Fernwärme und so weiter zählen nicht zur Bruttokaltmiete. Diese werden als warme Nebenkosten separat ausgewiesen.
2) Die Mietbelastung eines Haushalts ist der Anteil der Bruttokaltmiete am Haushaltsnettoeinkommen. Die Bruttokaltmiete setzt sich aus der Nettokaltmiete (Grundmiete) und den kalten Nebenkosten zusammen.
3) Die Eigentumsquote bezieht sich auf die Haushaltsebene. Sie bezeichnet den Anteil der Eigentümerhaushalte in selbst bewohnten Wohnungen in Wohngebäuden an allen Haushalten in bewohnten Wohnungen in Wohngebäuden.